Der Weg zur Diagnose Mastozytose
Für Menschen mit Mastozytose ist der Weg zur Diagnose selten gradlinig. Oft dauert es Jahre, bis die Erkrankung erkannt wird. Woran das liegt und wie
Für Menschen mit Mastozytose ist der Weg zur Diagnose selten gradlinig. Oft dauert es Jahre, bis die Erkrankung erkannt wird. Woran das liegt und wie
Der Politiker Erich Irlstorfer (MdB), der sich in Bayern für mehr Awareness für seltene Erkrankungen engagiert, spricht über die Zusammenarbeit mit dem Mastozytose Sebsthilfe Netzwerk e.V.
Sind Menschen durch Mastozytose nicht (voll) einsatzfähig, wird das Thema Erwerbsminderungsrente wichtig. Matthias Klose, Fachanwalt für Sozialrecht, tauscht sich in dieser Podcastfolge mit Nicole Hegmann
AYVAKYT® (Avapritinib) erhält positives CHMP-Gutachten für die Behandlung für indolente systemische Mastozytose
Vorstellung des Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e.V. auf der DGHO in Hamburg 2023. Wir haben uns dem Fachpublikum vorgestellt.
Am 14.09.2023 startete in Bonn im World Conference Center in Bonn, der 18. Allergiekongress.
Neben den Allergien und den Hauterkrankungen war auch die Mastozytose hier ein Thema, das an Bedeutung zugenommen hat.
Nicole Hegmann spricht mit dem Mastozytose-Experten Dr. Jens Panse (stellvertretender Direktor an der Klinik für Hämatologie und Onkologie an der Uniklinik Aachen) und Torsten Steffens, der mit systemischer Mastozytose lebt, über die Knochenmarkpunktion. Die Knochenmarkpunktion und -biopsie ist eine wichtige Untersuchungsmethode für die Diagnose und Behandlungsplanung bei Mastozytose.
Einen Grad der Behinderung (GdB) zugesprochen zu bekommen, ist für Menschen mit einer systemischen Mastozytose mitunter nicht leicht. Warum das so ist und was bei
Erfahren Sie, was Selbsthilfegruppen und Patientenvereine leisten und wie sie Sie dabei unterstützen, mit Mastozytose zu leben.
Erfahren Sie, was MCAS ist und was die beiden Erkrankungen der Mastzellen unterscheidet.